industrie-CAMPUS
Innovationen in der Medizintechnologie verstehen
industrie-CAMPUS
Uns geht es darum die innovative Medizintechnologie mit OP-Teams zu vernetzen.
Wir beraten Medizintechnikunternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen gezielt im Gesundheitswesen zu vermarkten. Durch unsere jahrelange Expertise in Medizintechnik und Marketing können wir Ihren klinischen Mehrwert verständlich für Gesundheitseinrichtungen und Patient:innen kommunizieren und Ihre Innovationskraft hervorheben.
Medizintechnikunternehmen
Innovationskraft als Markendifferenzierung
Der Umsatz der innovationsstarken Medizintechnikbranche stammt meist zu einem erheblichen Anteil von Produkten ab, die weniger als drei Jahre alt sind.1
Die klare Kommunikation und Verständlichkeit ihrer medizintechnischen Innovationen führt zu einer verbesserten Marktdurchdringung, optimierten Vernetzung mit Ihren Zielkund:innen und einer nachhaltigen Markenbildung.
Die medtech-MANUFAKTUR unterstützt dabei innovative Produkte und Dienstleistungen effektiver im Gesundheitswesen zu vermarkten, sich mit Zielgruppen zu vernetzen und den klinischen Mehrwert mit Patient:innen und Zuweiser:innen verständlich zu kommunizieren.
- BvMed: Branchenbericht Medizintechnologien 2020, S. 2ff. (Stand: April 2021).
Wie löst man das Problem des unklaren Dialogs zwischen Medizintechnikunternehmen, Gesundheitseinrichtungen und Patient:innen?
Wir machen medizintechnische Innovationen verständlich und fördern die effektive Kommunikation im Gesundheitswesen.
Dies hilft Medizintechnikunternehmen, ihre Produkte besser zu vermarkten, und ermöglicht Gesundheitseinrichtungen, Patient:innen und Zuweiser:innen, informierte Entscheidungen zu treffen.
Die Zielkunden der medtech-MANUFAKTUR sind Medizintechnikunternehmen, die Unterstützung bei der Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen im Gesundheitswesen suchen.
Unser Alleinstellungsmerkmal liegt in der jahrelangen Expertise der Verbindung von medizintechnischem Fachwissen und Marketingexpertise.
Der klinische Mehrwert der Innovation steht im Fokus unserer
ID.Formate.
Gesundheitseinrichtungen
Gesundheitseinrichtungen profitieren von der medtech-MANUFAKTUR, da sie Unterstützung bei der effektiven, verständlichen Kommunikation mit Patient:innen und Zuweiser:innen erhalten. Die klare Darstellung von medizintechnischen Innovationen ermöglicht es ihnen, den klinischen Mehrwert dieser Technologien besser zu vermitteln. Dies stärkt ihr Ansehen und ihre Wettbewerbsfähigkeit des Standortes, da sie sich als Vorreiter in der Anwendung moderner Medizintechnik positionieren können.
OP-Teams
Als Anwender:innen der innovativen Medizintechnik im OP stehen Operateuer:innen und OP-Manager:innen in einem besonderen Fokus für die Medizintechnikindustrie, den Zuweiser:innen und insbesondere den Patient:innen.
Die medtech-MANUFAKTUR hilft den OP-Teams den Überblick zu technologischen Innovationen zu behalten, sich mit der Medizintechnikindustrie und ihren Zuweiser:innen zu vernetzen und die Innovationen verständlich für Ihre Patient:innen und Zuweiser:innen zu kommunizieren.
Deutsches Gesundheitswesen im Wandel
Hier finden Sie aktuelle Updates des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Bundesverbandes Medizintechnolgie (BVMed)
Krankenhausreform
Versorgungssicherheit, Qualitätsverbesserung und Entbürokratisierung durch1:
- Krankenhäuser erhalten Vorhaltevergütungen, wenn sie Qualitätsstandards erfüllen.
- Die Länder sind für die Krankenhausplanung zuständig und müssen eine bedarfsgerechte Struktur sicherstellen.
- Zur Finanzierung von Strukturverbesserungen wird der Krankenhausstrukturfonds erweitert.
- BMG: Krankenhausreform (Stand: 13. Juli 2023)
Krankenhaustransparenzgesetz
Innovationen im OP haben Einfluss auf die Komplikationsraten der Gesundheitseinrichtungen.2
Das BMG plant die Einführung des Krankenhausatlas für mehr Transparenz in der Versorgungsqualität der Patient:innen für Mai 2024.
2. WHO & BMG: GLOBALER AKTIONSPLAN FÜR PATIENTENSICHERHEIT 2021-2030: Auf dem Weg zur Beseitigung vermeidbarer Schäden in der Gesundheitsversorgung (2021).
Digitales Informationsdefizit
Rund 50% der Patient:innen suchen nach verständlichen Informationen im Internet über medizinische Verfahren und deren klinische Auswirkungen.3
Link: Aktuelle Informationen des BMG zum Digitalisierungsgesetzt (DigiG) (30.8.23)
3. Reifergeste u.Baumann 2018, S. 46.
Unsere ID.Formate
für einen verständlichen Innovations-Dialog im Gesundheitswesen